Kaffeevollautomaten
Kategorien
- De'Longhi Portionskaffeemaschine Dolce Gusto Infinissima EDG160.A Grau67,95 CHF ** inkl. MwSt. und vRG Versandkosten
- De'Longhi Portionskaffeemaschine Dolce Gusto Piccolo XS EDG110.WB69,95 CHF ** inkl. MwSt. und vRG Versandkosten
- De'Longhi Portionskaffeemaschine Dolce Gusto MiniMe Schwarz/Grau77,95 CHF ** inkl. MwSt. und vRG Versandkosten
- De'Longhi Portionskaffeemaschine Dolce Gusto GenioS Basic EDG225 Weiss89,95 CHF ** inkl. MwSt. und vRG Versandkosten
- Melitta Filterkaffeemaschine Look Perfection Edelstahl, Schwarz93,95 CHF ** inkl. MwSt. und vRG Versandkosten
- De'Longhi Portionskaffeemaschine Dolce Gusto Genio S Plus EDG31597,95 CHF ** inkl. MwSt. und vRG Versandkosten
- De'Longhi Portionskaffeemaschine Dolce Gusto Genio S Plus EDG315 Rot102,95 CHF ** inkl. MwSt. und vRG Versandkosten
- Melitta Filterkaffeemaschine Look Timer 1025-08 Edelstahl, Schwarz109,95 CHF ** inkl. MwSt. und vRG Versandkosten
- Krups Nespressomaschine XN1108 Essenza Mini Schwarz113,00 CHF ** inkl. MwSt. und vRG Versandkosten
- Krups Kaffeemaschine Nespresso Vertuo Pop Spicy Red111,00 CHF ** inkl. MwSt. und vRG Versandkosten
- De'Longhi Portionskaffeemaschine Dolce Gusto Genio S Touch Grau119,95 CHF ** inkl. MwSt. und vRG Versandkosten
Kaffeevollautomaten-Kaufberatung: So finden Sie den richtigen Kaffeevollautomat
Das Wichtigste in Kürze
Vorteile: Kaffeevollautomaten machen vieles automatisch, was bei Siebträgermaschinen von Hand erledigt werden muss - sie mahlen den Kaffee, schäumen die Milch, bereiten daraus verschiedenste Kaffeespezialitäten zu und übernehmen einen Teil der Reinigung. Gegenüber Filterkaffeemaschinen bieten sie viel mehr Abwechslung und einen intensiveren Geschmack. Und im Vergleich zu Kaffeekapsel- oder -padmaschinen sind sie viel günstiger pro Tasse und sehr viel umweltfreundlicher. Ein Kaffeevollautomat macht den Kaffeegenuss also rundum schneller, einfacher und leckerer.
Bauart: Sie können sich zwischen freistehenden und einbaubaren Kaffeevollautomaten entscheiden. Ein Einbau-Kaffeevollautomat fügt sich besonders harmonisch in das Küchendesign ein und nimmt keine Arbeitsfläche in Anspruch. Dafür lässt sich die Küche mit einem Stand-Kaffeevollautomat einfacher nachrüsten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was macht einen guten Kaffeevollautomat aus?
- 2. Kaufkriterien für den Kaffeevollautomat: Darauf müssen Sie achten
- 2.1 Kaffeespezialitäten
- 2.2 Einstellungsmöglichkeiten
- 2.3 Einfache Reinigung
- 2.4 Weitere Kriterien
- 2.5 Der vernetzte Kaffeevollautomat
- 3. Das sollten Sie bei der Kaffeevollautomaten-Nutzung beachten
- 3.1 Die richtige Bedienung
- 3.2 Pflege und Reinigungstipps
- 4. Kaffeevollautomaten bei Stiftung Warentest
- 5. Fragen und Antworten rund um das Thema Kaffeevollautomat
- 6. Ihre Vorteile beim Kauf eines Kaffeevollautomaten bei Kaufsignal
1. Was macht einen guten Kaffeevollautomat aus?
Ein guter Kaffeevollautomat soll allen voran einzigartig leckeren Kaffee zubereiten, und das nicht nur in der klassischen Variante, sondern auch in Form vieler weiterer Getränkespezialitäten wie etwa Espresso und Latte Macchiato. Darüber hinaus soll ein guter Kaffeevollautomat höchsten Bedien- und Pflegekomfort bieten, bspw. auch zwei Tassen zur gleichen Zeit ausschenken, Lieblingseinstellungen speichern oder das Milchsystem automatisch reinigen können. Um bei Ihrer Suche nach dem passenden Kaffeevollautomat den Überblick zu behalten und schliesslich das beste Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden, sollen Ihnen die folgenden Ausführungen helfen.
2. Kaufkriterien für den Kaffeevollautomat: Darauf müssen Sie achten
2.1 Kaffeespezialitäten
Kaffeevollautomaten unterscheiden sich in puncto Getränkevielfalt. Manche bieten nur ein paar Standard-Kaffees auf Knopfdruck, andere über 20 Kaffee- und Milchspezialitäten. Schauen Sie also genau hin, wie viele und welche Kaffeesorten der Kaffeevollautomat zubereiten kann und ob Ihr Lieblingsgetränk dabei ist. Und wenn Sie noch mehr Kaffeevariationen entdecken möchten, als Sie schon kennen, dann ist mehr Vielfalt natürlich von Vorteil. Wollen Sie ausserdem Kakao und Tee über den Kaffeevollautomat beziehen, dann achten Sie darauf, dass er heisse Milch und heisses Wasser auch separat ausschenken kann, möglicherweise sogar verschiedene Einstellungen für unterschiedliche Teesorten besitzt.
Folgend ein paar Beispiele, welche Getränkespezialitäten sich je nach Modell mit einem Kaffeevollautomat einfach auf Knopfdruck ausschenken lassen:
- Espresso, Ristretto
- Kaffee, Kaffee lang
- Cappuccino, Cappuccino Italiano
- Latte Macchiato, Espresso Macchiato
- Caffè Latte, Café au lait
- Flat white, Long black
- Café Crème, Caffè Americano
- Heisswasser, Teewasser
- Grüner Tee, Schwarzer Tee, Kräutertee, Früchtetee
- Heisse Milch, Milchschaum
2.2 Einstellungsmöglichkeiten
Ein grosser Vorteil von Kaffevollautomaten ist ihre sehr flexible Anpassbarkeit an den eigenen Geschmack und individuelle Vorlieben. So wie der Kaffee per Werkseinstellung aus dem Kaffeevollautomat kommt, müssen Sie ihn also nicht lassen. Mit den vielfältgen Einstellungsmöglichkeiten können Sie ihn ganz nach Ihrem Belieben noch perfektionieren, wie es Ihnen am besten schmeckt.
Folgend ein paar Beispiele, welche Einstellungen je nach Modell am Kaffeevollautomat verändert werden können:
- Mahlgrad, Mahlmenge
- Wassermenge, Wassertemperatur
- Milchmenge, Milchschaummenge
- Tassengrösse/Getränkemenge
- Zwei Tassen, Kannenfunktion
- Benutzerprofile
Mit dem Mahlgrad sowie der Kaffee- und Wassermenge können Sie die Stärke und die Crema des Kaffees beeinflussen. Die ideale Brühtemperatur wiederum richtet sich v.a. nach der Kaffeesorte, wirkt sich aber auch auf das Aroma aus. Milch- und Milchschaummenge sind ganz dem individuellen Geschmack überlassen. Praktisch ist, wenn sich die Tassengrösse bzw. Getränkemenge einstellen lässt, damit Ihre Tasse genau so voll wird, wie Sie es möchten. Für das gemeinsame Kaffeetrinken sollte der Kaffeevollautomat nicht nur über die herkömmliche Ein-Tassen-Funktion verfügen, sondern auch zwei Tassen gleichzeitig oder sogar eine ganze Kanne Kaffee zubereiten können. Soll der Kaffeevollautomat von mehreren Personen mit unterschiedlichen Vorlieben genutzt werden, etwa in Familien, Wohngemeinschaften oder Büros, sollten sich beim Kaffeevollautomat mehrere Benutzerprofile anlegen lassen. So bekommt jeder Nutzer seinen ganz persönlichen Lieblingskaffee jederzeit schnell und einfach, ohne den Kaffeevollautomat ständig neu einstellen zu müssen und die Getränke der anderen Nutzer zu beeinflussen.
2.3 Einfache Reinigung
Ein Kaffeevollautomat erfordert schon etwas Aufwand für die Reinigung (siehe 3.3). Da kommt es besonders gelegen, wenn das Gerät einiges automatisch erledigt. Der Kaffeevollautomat sollte also diverse Reinigungsprogramme mitbringen. Unverzichtbar sind eine automatische Spülung des Milchsystems nach jedem Getränkebezug, ein automatisches Spülprogramm nach dem Einschalten und vor dem Ausschalten sowie ein automatisches Reinigungs- und Entkalkungsprogramm. Teile, die nicht automatisch gereinigt werden können wie z.B. Bohnenbehälter, Brüheinheit, Abtropfblech, etc. sollten sich leicht entnehmen lassen und bestenfalls geschirrspülergeeignet sein. Ein zusätzliches Plus ist, wenn der Kaffeevollautomat an Wasserfilterwechsel, Entkalkung und Reinigung erinnert, so brauchen Sie nicht selbst an die Reinigungsintervalle denken.
2.4 Weitere Kriterien
Beim Kauf eines Kaffeevollautomaten können Sie darüber hinaus auf viele weitere Komfortmerkmale achten, etwa dass der Kaffeevollatomat nicht nur einen Bohnenbehälter sondern zwei oder aber neben dem Bohnenbehälter auch über einen Pulverschacht verfügt. So können Sie zwei Bohnensorten bzw. neben Espressobohnen in der Mühle auch eine zweite Kaffeesorte in Pulverform verwenden, z.B. gemahlene Kaffeebohnen, gemahlenen Rohkaffee oder eine entkoffeinierte Sorte, und je nach Belieben oder Kaffeespezilität zwischen frischem Bohnenkaffee oder Kaffeepulver variieren. Des Weiteren sollte der Kaffeevollautomat über einen höhenverstellbaren Getränkeauslauf verfügen, damit von der kleinen Espressotasse bis zum grossen Latte Macchiato Glas alles perfekt darunter passt. Für höchsten Bedienkomfort empfiehlt sich ein Kaffeevollautomat mit Bild- und Klartext-Display sowie Drehknebel- oder Touch-Bedienung.
Das Maximum an Genuss, Komfort und Design bietet der Kaffeeautomat, wenn er zudem über eine beheizte Tassenabstellfläche, einen Festwasseranschluss, einen Timer und/oder eine Beleuchtung verfügt. Die beheizte Tassenabstellfläche ist i.d.R. nur bei Stand-Kaffeevollautomaten vorzufinden. Bei Einbau-Kaffeevollautomaten empfiehlt sich die Kombination mit einer Wärmeschublade. Der Vorteil ist klar - mit vorgewärmten Tassen kühlt der Kaffee nicht so schnell ab. Ein Festwasseranschluss ist wiederum nur bei Einbau-Kaffeevollautomaten möglich. Er vereinfacht die Handhabung, da das Nachfüllen des Wassertanks entfällt. Ein Timer erweist sich als sehr nützlich und energiesparend. So kann sich der Kaffeevollautomat z.B. morgens zum Frühstück schon automatisch einschalten oder nach bestimmer Zeit automatisch ausschalten, um Strom zu sparen. Eine Beleuchtung von Bedienfeld und Kaffeeauslauf lässt den Kaffeevollautomat schliesslich noch besonders edel wirken und ist an dunklen Morgen auch sehr praktisch.
2.5 Der vernetzte Kaffeevollautmat
Wie bei vielen anderen Haushaltsgeräten ist auch bei Kaffeevollautomaten die Vernetzung auf dem Vormarsch. Immer mehr Modelle lassen sich mit dem WLAN-Netz verbinden und dann per Smartphone oder Tablet bedienen. Hier sind v.a. Bosch und Siemens mit Home Connect vorherrschend. Ein Home Connect-fähiger Kaffeevollautomat bietet somit noch mehr Komfort als ein herkömmlicher Kaffeevollautomat. Über die mobile Bedienung hinaus bietet ein Kaffeevollautomat mit Home Connect ausserdem noch viel mehr Funktionalitäten als gewöhnliche Geräte. Bspw. lassen sich über die zugehörige App noch weitere exklusive Kaffeespezialitäten mit dem Kaffeevollautomat zubereiten, die sonst nicht verfügbar wären, oder Abfolgen von verschiedenen Getränken programmieren, die der Kaffeevollautomat dann nacheinander ausschenkt, was z.B. für den Kaffeetisch mit Gästen einmalig praktisch ist. Wenn Sie also nicht nur kaffee-, sondern auch technikaffin sind und Spass an mobiler Bedienung sowie dem Ausprobieren neuer Funktionen haben, dann sollten Sie sich für einen WLAN-fähigen Kaffeevollautomat entscheiden.
3. Das sollten Sie bei der Kaffeevollautomaten-Nutzung beachten
3.1 Die richtige Bedienung
Das Beste aus Ihrem Kaffeevollautomat können Sie herausholen, wenn Sie sich ausgiebig mit allen Bedienmöglichkeiten vertraut machen und viel ausprobieren. In der Bedienungsanleitung finden Sie je nach Modell ganz genaue Anweisungen zu allen Einstellungen. Nachfolgend trotzdem ein paar grundlegende Tipps:
- Wie o.g. spielen v.a. der Mahlgrad und die Kaffeemenge eine Rolle für die Stärke und die Crema. Ein feinerer Mahlgrad und/oder mehr Kaffeemehl intensivieren den Geschmack. Die perfekte Crema sollte feinporig, haselnussbraun und stabil sein. Ist die Crema zu hell und dünn, ist der Mahlgrad zu grob und/oder die Kaffeemenge zu gering. Ist die Crema dunkelbraun, ist der Mahlgrad zu fein und/oder die Kaffeemenge zu hoch.
- Ist die Brühtemperatur zu niedrig, kann der Kaffee zu sauer werden. Ist sie dagegen zu hoch, wird er bitter. Durch die Vorbrühen-Funktion können sich Aromastoffe besser lösen, einige Sorten kann sie aber auch säuerlicher machen. Verändern Sie ggf. die Dauer oder schalten Sie die Funktion ab. Die optimale Brühtemperatur unterscheidet sich wie bereits beschrieben auch je nach Sorte. Kaffee kann mit einer Temperatur bis zu 96°C aufgebrüht werden. Dabei verträgt Arabica tendenziell etwas höhere Brühtemperaturen als Robusta. Die optimale Temperatur für Espresso und sehr hell gerösteten Kaffee dagegen sollte nur bei 90 bis 92°C liegen.
- Schmeckt der Kaffee trotz allem nicht so wie erhofft, kann das auch an den Bohnen oder dem Pulver liegen. Wenn die Röstung oder Mahlung zu alt ist oder falsch gelagert wurde (offen, zu warm), können sich die Aromen verflüchtigen und der Kaffee verliert an Geschmack. Zu sauer kann der Kaffee aufgrund von säureintensiven Arabica-Sorten in der Kaffeemischung oder einer zu hellen Röstung werden. Bei viel Robusta-Kaffee in der Mischung oder einer zu dunklen Röstung wiederum kann der Kaffee zu bitter werden.
- Wichtig für das Geschmacksergebnis ist darüber hinaus die richtige Wasserhärteeinstellung am Kaffeevollautomat. Denn ist die Wasserhärte zu hoch, werden die Aromastoffe des Kaffees nicht so gut gelöst und der Kaffee schmeckt "lasch". Zudem bestimmt die Wasserhärte, wie schnell der Kaffeevollautomat entkalkt werden muss. Bei härterem, also kalkhaltigerem Wasser, muss die Entkalkung öfter erfolgen.
- Eine Zeitersparnis am Morgen und/oder eine Energieersparnis bietet Ihnen die Timer-Funktion des Kaffeevollautomaten. Stellen Sie hier eine morgendliche Einschaltzeit ein, hat das Gerät das Spülprogramm schon erledigt und ist sofort für das Kaffeebrühen bereit, wenn Sie in die Küche kommen. Und wenn Sie eine Ausschaltzeit programmieren, bleibt der Kaffeevollautomat nicht unnötig lange an und Sie sparen Strom.
- Machen Sie auch Gebrauch von den Benutzerprofilen. Sie werden begeistert sein, wie schnell und einfach so alle Familienmitglieder, Mitbewohner oder Kollegen ihren ganz individuellen Kaffee kreieren und jederzeit wieder abrufen können.
3.2 Pflege und Reinigungstipps
Trotz der o.g. automatischen Reinigungsfunktionen bleibt die manuelle Pflege des Kaffeevollautomaten nicht aus. Einige Teile sollten täglich gereinigt werden, andere immerhin nur jede Woche oder jeden Monat.
Jeden Tag sollten der Milchbehälter sowie der Wassertank, der Satzbehälter und die Abtropfschale entleert und gesäubert werden. Nach etwa einer Woche empfiehlt sich die Reinigung von Zentralauslauf, Milchventil und Milchsystem, Brüheinheit sowie des Innenraums und der Gerätefront. Bohnenbehälter und Pulverschacht sollten einmal im Monat gereinigt werden. Wann es Zeit für die Reinigung der Milchleitung das Einfetten der Brüheinheit und die Entkalkung ist, zeigen die meisten Kaffeevollautomaten mit einer Meldung bzw. Erinnerung am Display an. Eine Übersicht zu den den empfohlenen Reinigungsintervallen gibt noch einmal die nachstehende Tabelle.
Empf. Reinigungsinterv. | Was muss gereinigt werden? |
---|---|
Täglich | Milchbehälter + Deckel, Wassertank, Satzbehälter, Abtropfschale + Abtropfblech |
Wöchentlich | Zentralauslauf, Milchventil + Milchsystem, Innenraum+ Tropf-Auffangschale, Brüheinheit, Gerätefront |
Monatlich | Bohnenbehälter, Pulverschacht |
Nach Aufforderung | Milchleitung, Brüheinheit entfetten, Gerät entkalken |
Bei der Reinigung ist darüber hinaus zu beachten, welche Teile in den Geschirrspüler und welche nur von Hand gespült werden dürfen sowie welche Reinigungsmittel zu verwenden sind. Bohnenbehälter und Brüheinheit bspw. sind nicht spülmaschinengeeignet, Abtropfschale und Satzbehälter dagegen schon. Welche Teile genau bei Ihrem Kaffeevollautomat wie gereinigt werden dürfen, können Sie in der Bedienungsanleitung nachlesen. Des Weiteren sollten Sie für die Reinigung des Kaffeevollautomaten niemals soda-, ammoniak-, säure-, chlorid-, alkohol-, spiritus- oder lösemittelhaltigen Reinigungsmittel sowie keine scheuernden Mittel und Tücher verwenden. Die Oberflächen und Bauteile vom Kaffeevollautomat sind sehr kratzempfindlich. Nehmen Sie auch keinen Dampfreiniger, denn er kann einen Kurzschluss verursachen. Im Grunde gilt: verwenden Sie ausschliesslich speziell für den Kaffeevollautomat vorgesehene Reinigungs- und Pflegeprodukte wie Reiniger für Milchleitungen, Entkalkungstabletten, Reinigungstabletten und Silikonfett sowie weiche (Mikrofaser-)Tücher.
4. Kaffeevollautomaten bei Stiftung Warentest
Eine Hilfestellung für den Kauf eines Kaffeevollautomaten können Ihnen unabhängige Testergebnisse wie die von Stiftung Warentest sein. In den Tests von 2014 und 2016 erreichte die Mehrheit der getesten Modelle das Gesamturteil "gut". Im Prinzip kann man also erst einmal nicht so viel falsch machen. Die Unterschiede liegen dann aber im Detail und könnten je nach Vorliebe z.B. in puncto Geschmack, Schnelligkeit oder Milchschaum schliesslich doch eine wichtige Rolle spielen.
Im Kaffeevollautomaten-Test 2014 (test 12/2014) bspw. schnitten Bosch und Siemens Geräte sowie der Miele CM 6100 mit "gut" ab. Der Bosch Kaffeevollautomat war besonders leise und ist mit sechs Benutzerprofilen optimal für Familien, Wohngemeinschaften oder Büros. Ein Siemens Kaffeevollautomat war im Test 2016 (test 12/2016) einer der schnellsten, bereitete cremigen Milchschaum und einen ausgewogenen Geschmack. Was die Reinigung betrifft waren übrigens alle 2016 getesteten Geräte gleich "gut".
In derselben Ausgabe der Stiftung Warentest (test 12/2016) wurden auch gleich noch Espressobohnen mitgetestet. Den besten Espresso geniessen Sie demzufolge u.a. mit Lavazza Espresso cremoso, Melitta Bellacrema Espresso, Dallmayr Espresso d'Oro und Eduscho Gala Espresso.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Kaffeevollautomat
Was ist beim Einbau zu beachten?
Beim Einbau des Kaffeevollautomaten muss v.a. die Be- und Entlüftung beachtet werden. Die Rückseite muss ausreichend belüftet sein, damit Dampf und erwärmte Luft ungehindert abziehen können. Sonst könnte sich Kondenswasser bilden, das den Kaffeevollautomat und den Möbelumbau beschädigen würde.
Wird der Kaffeevollautomat hinter einer geschlossenen Möbelfront eingebaut, sollte er ausschliesslich bei geöffneter Möbeltür betrieben werden. Beim Kombinationseinbau mit anderen Elektrogeräten muss der Kaffeevollautomat nach unten hin durch einen geschlossenen Zwischenboden abgegrenzt sein. Ausnahme hiervon ist allerdings die Kombination mit einer Wärmeschublade.
Was ist der Unterschied zwischen Espressobohnen und Kaffeebohnen?
Am Anfang von Espresso und Kaffee steht die rohe Kaffeebohne. Die ist bei beiden noch gleich. Der Unterschied zwischen Espresso- und Kaffeebohnen entsteht erst anschliessend in der Röstung, speziell durch eine unterschiedliche Röstdauer. Während Kaffee 10 bis 15 Minuten lang geröstet wird, sind es bei Espresso 15 bis 18 Minuten. Durch die längere Röstdauer sind Espressobohnen dunkler und glatter als Kaffeebohnen und enthalten weniger Säure.
So macht es schliesslich auch einen Unterschied, ob man Espressobohnen oder Kaffeebohnen in den Kaffeevollautomat gibt. Traditionell kommen Espressobohnen in den Bohnenbehälter, da die meisten Kaffeespezialitäten mit Espresso zubereitet werden. Besitzt der Kaffeevollautomat einen zweiten Bohnen- oder zusätzlichen Pulverbehälter, kann man zwei Sorten Espresso bzw. Kaffee verwenden.
Ein Unterschied zwischen Espresso und Kaffee besteht nämlich darüber hinaus in der Zubereitung. Espresso wird unter hohem Druck zubereitet, das Wasser wird mit 9 bar Anpressdruck durch das Kaffeemehl gepresst, mit einer Temperatur von 90 bis 92°C. Bei Kaffee dagegen ist kein Druck nötig, das Wasser läuft langsam durch das Kaffeepulver durch und ist mit 94 bis 96°C auch etwas heisser.
Was ist bei der Wahl von Bohnen, Kaffeepulver und Milch zu beachten?
Um das Mahlwerk, die Brüheinheit und die Milchleitung des Kaffeevollautomaten nicht zu beschädigen, sind bei der Wahl von Bohnen, Pulver und Milch einige Dinge zu beachten.
Allen voran dürfen keine Rohkaffebohnen bzw. Bohnenmischungen mit Rohkaffeeanteil in den Bohnenbehälter. Die grünen, ungerösteten Kaffeebohnen sind sehr hart und enthalten noch Restfeuchtigkeit, das kann das Mahlwerk sofort irreparabel zerstören. Trotzdem muss man nicht zwingend auf Rohkaffee verzichten. Mahlt man die rohen Bohnen vorher in einer separaten Mühle (Nuss-/Getreidemühle), kann man das Rohkaffeemehl anschliessend in den Pulverschacht füllen.
Des Weiteren sollten keine mit Zucker, Caramel o.ä. vorbehandelten Kaffeebohnen sowie zuckerhaltige Flüssigkeiten in den Kaffeevollautomat gegeben werden. Gleiches gilt für caramelisierten Pulverkaffee. Die Brüheinheit könnte dadurch verkleben und verstopfen.
Die mit dem Kaffeevollautomat zu verwendende Milch kann tierisch oder pflanzlich sein, sollte aber in beiden Fällen keine Zusätze enthalten (insbes. zuckerhaltige Zusätze wie z.B. Kakao), denn diese könnten die Milchleitung verstopfen. Bei tierischer Milch ausschliesslich pasteurisierte Milch nehmen.
6. Ihre Vorteile beim Kauf eines Kaffeevollautomaten bei Kaufsignal
Profitieren Sie bei uns von Markenqualität zu fairen Preisen und Konditionen. Die Geräte der renommierten Hersteller bieten Ihnen hervorragende Leistungen, tolle Funktionalitäten und beste Umwelteigenschaften. Darüber hinaus bekommen Sie Ihren Kaffeevollautomat bei uns besonders schnell und kostenfrei geliefert. Auch kümmern wir uns auf Ihren Wunsch gern um die Entsorgung Ihres alten und die Montage Ihres neuen Geräts.
Entdecken Sie gleich unsere große Auswahl an Kaffeevollautomaten und finden Sie Ihr perfektes Modell.