Dunstabzugshauben


 

 

Dunstabzugshauben-Kaufberatung: So finden Sie den richtigen Wrasenabzug


 

Das Wichtigste in Kürze

Betriebsart: Dunstabzugshauben können über Abluft oder Umluft betrieben werden. Bei Ablufthauben wird die Luft ins Freie geführt, dafür ist ein Wanddurchbruch oder Dachauslass notwendig. Bei Umlufthauben wird die Luft gefiltert zurück in die Küche geleitet, die Montage ist damit einfacher.

Breite und Bauart: Die Breite der Dunstabzugshaube richtet sich nach ihrer Absaugvariante sowie der Breite des Kochfelds. Sie sollte mindestens genauso breit, in einigen Fällen aber besser noch etwas breiter sein. Die passende Bauart der Dunstabzugshaube hängt vom Aufbau Ihrer Küche ab.

Luftleistung und Effizienz: Welche Lüfterleistung eine Dunstabzugshaube besitzen sollte, berechnet sich aus der Grösse Ihrer Küche bei 6- und 12-facher Luftwechselrate. Achten Sie beim Kauf ausserdem auf hohe Werte von Energieeffizienz, fluiddynamischer Effizienz, Beleuchtungseffizienz und Fettabscheidegrad.

Die Dunstabzugshaube soll vorrangig Fette und Gerüche aus der Küchenluft filtern und dient zudem zur Beleuchtung des Kochfelds. Doch sie soll auch gut aussehen, sich harmonisch in das Design der Küche einfügen oder gar zum Blickfang werden. Sie suchen auch einen Wrasenabzug mit guter Leistung und passendem Design? Dann lassen Sie sich von den folgenden Informationen und Tipps bei der Wahl der richtigen Dunstabzugshaube helfen!


 

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht eine gute Dunstabzugshaube aus?
  2. Welche Dunstabzugshauben-Typen gibt es?
    • 2.1 Betriebsart
    • 2.2 Bauart
    • 2.3 Absaugvariante
  3. Kaufkriterien für den Wrasenabzug: Darauf müssen Sie achten
    • 3.1 Luftleistung
    • 3.2 Effizienz
    • 3.3 Geräusch
    • 3.4 Weitere Kriterien
    • 3.5 Die intelligente Dunstabzugshaube
  4. Das sollten Sie bei der Abzugshauben-Nutzung beachten
    • 4.1 Die richtige Bedienung
    • 4.2 Pflege und Reinigungstipps
  5. Dunstabzugshauben bei Stiftung Warentest
  6. Fragen und Antworten rund um das Thema Dunstabzugshaube
  7. Ihre Vorteile beim Kauf einer Dunstabzugshaube bei Kaufsignal

 

1. Was macht eine gute Dunstabzugshaube aus?

Eine gute Dunstabzugshaube soll vor allem möglichst viel des beim Kochen verdampfenden Fettes auffangen. Denn sonst schlägt sich der Fettdunst auf Möbeln und Wänden nieder. Das schadet der Einrichtung und ist zudem ein Nährboden für Bakterien. Auch Feuchtigkeit und Essensgerüche soll eine gute Dunstabzugshaube ableiten, um Schimmel vorzubeugen und für frische Luft zu sorgen. Und das sollte sie natürlich auch noch möglichst effizient und leise tun. Eine gute Dunstabzugshaube zeichnet sich also vor allem durch eine hohe Leistung und Effizienz sowie ein geringes Geräusch aus. Zahlreiche Faktoren spielen dafür eine Rolle u.a. zum Beispiel die Betriebsart und die Absaugvariante. Um bei diesen vielen Möglichkeiten den Überblick zu behalten und schliesslich die passende Dunstabzugshaube für Ihre Küche zu finden, sollen Ihnen die folgenden Ausführungen helfen.


 

2. Welche Dunstabzugshauben-Typen gibt es?

2.1 Betriebsart

Nach Betriebsart lassen sich Ablufthauben und Umlufthauben differenzieren. Heutzutage sind die meisten Modelle aber nicht nur für eine der beiden Betriebsarten geeignet, sondern können wahlweise umgerüstet werden. Dazu wird für die zunächst i.d.R. als Ablufthauben ausgelegten Geräte lediglich ein Umbausatz für Umluft benötigt.

Der Unterschied zwischen Abluft und Umluft besteht in der Luftführung. Wie die Bezeichnungen schon andeuten, wird der Kochdunst im Abluftbetrieb nach draussen abgeleitet, wohingegen er im Umluftbetrieb nach der Filterung wieder zurück in den Raum geführt wird. Jede Betriebsart hat ihre Vor- und Nachteile, wie die folgende Tabelle zeigt.

  Abluft Umluft
Effektiv: saugt Gerüche, Fett und Feuchtigkeit besser ab als Umluft
Leise: macht weniger Lärm als Umluft
Günstig: keine Folgekosten für Geruchsfilter
Universell: ist ohne Bauarbeiten leicht in jeder Küche zu montieren
Aufwendig: Wanddurchbruch oder Dachauslass notwendig
Genehmigungspflichtig: muss in einigen Fällen vom Schornsteinfeger geprüft werden
Miefig: Geruchs- und Fettfilterung ist oft mangelhaft, Feuchtigkeit wird nicht abgeführt
Laut: macht mehr Lärm als Abluft
Teuer: Geruchsfilter müssen regelmässig ausgetauscht werden, Folgekosten entstehen

 

Eine Sonderform des Abluftsystems ist der Betrieb mit externem Gebläse, welches hier ausserhalb der Dunstabzugshaube montiert wird, z.B. an der Aussenwand oder auf dem Dach. So lässt sich das Geräusch verlagern und am Gerät minimieren. Ob ein externes Gebläse eingesetzt werden kann, hängt von Küche, Abluftweg und Dunstabzugshaube ab.

2.2 Bauart

Nach Bauart unterschieden gibt es Dunstabzugshauben als freie oder eingebaute Varianten. Die frei hängenden Wand- und Inselhauben sind in ihrer ganzen Grösse sichtbar und können somit zum Blickfang in der Küche werden. Einbauhauben wie Decken-, Hutten- und Tischlüfter sowie Flachschirm-, Unterbau- und Zwischenbauhauben dagegen lassen sich dezent integrieren.

  • Wandhaube: wird an der Wand über dem Kochfeld installiert.
  • Inselhaube: ist speziell für die Aufhängung über einer Kochinsel geeignet.
  • Deckenlüfter: wird in die Decke über dem Kochfeld eingebaut.
  • Huttenlüfter: ist für den Einbau in individuelle Dunstessen/-kamine vorgesehen.
  • Tischlüfter: liegt in der Arbeitsplatte hinter oder neben dem Kochfeld.
  • Flachschirmhaube: wird in einem Oberschrank eingebaut.
  • Unterbauhaube: ist unter dem Oberschrank angebracht.
  • Zwischenbauhaube: kann in einem Oberschrank mit Klapptür oder zwischen zwei Oberschränke platziert werden.

2.3 Absaugvariante

Nach Absaugvariante werden Hauben mit Flächenabsaugung und mit Randabsaugung unterschieden. Die Randabsaugung gibt es zudem als einfache und Mehrzonen-Variante.

  • Bei der Flächenabsaugung wird der Wrasen über die ganze Fläche des Wrasenschirms angesaugt, am effektivsten jedoch in der Mitte. Eine Dunstabzugshaube mit Flächenabsaugung eignet sich somit vor allem für “heisse” Kochfelder. Bei diesen steigt der Wrasen relativ schnell und geradlinig nach oben und erreicht den Wrasenschirm vorrangig mittig. Hierzu gehören v.a. Gaskochfelder, aber auch Module wie z.B. Grill, Wok, Teppan Yaki und Fritteuse.
  • Bei der Randabsaugung ist die Unterseite des Wrasenschirms durch eine Abdeckung verblendet. Zwischen Abdeckung und Ansaugfläche sind jedoch kleine Spalten, durch die der Wrasen eingesogen wird. Da hier hohe Ansauggeschwindigkeiten entstehen, ist diese Absaugvariante sehr effektiv. Und da der Wrasen vor allem an den Seiten schnell eingesaugt wird, eignet sich die Randabsaugung optimal für “kalte” Kochfelder. Bei diesen fächert der Wrasen mehr auseinander und erreicht den Wrasenschirm vorrangig an den Seiten. Zu den “kalten” Kochfeldern gehören v.a. Elektro- und Induktionskochfelder.
  • Bei der Mehrzonen-Randabsaugung ist die Verblendung in mehrere Teile geteilt, sodass es zusätzliche Spaltbereiche in der Mitte des Wrasenschirms gibt. Dadurch können auch mittig aufsteigende Wrasen gut aufgenommen werden. Eine Dunstabzugshaube mit Mehrzonen-Randabsaugung eignet sich somit sowohl für “kalte” als auch für “heisse” Kochfelder.

Als vereinfachte Faustregel bleibt festzuhalten: Dunstabzugshaube mit Flächenabsaugung für "heisse” Kochfelder, Dunstabzugshaube mit Randabsaugung für “kalte” Kochfelder.


 

3. Kaufkriterien für den Wrasenabzug: Darauf müssen Sie achten

Welche Betriebsart und welche Bauart Ihre Dunstabzugshaube haben muss, ist von Ihrer Wohnsituation und dem Aufbau Ihrer Küche bereits vorgegeben, es sei denn Sie bauen gerade oder planen eine neue Küche. Dann haben Sie natürlich noch die volle Freiheit, sich für z.B. den Abluftbetrieb, womöglich sogar mit externem Gebläse, und für Ihre bevorzugte Bauart zu entscheiden. In jedem Fall aber sollten Sie beim Kauf Ihrer Dunstabzugshaube stets auf die folgenden Kriterien achten.

3.1 Luftleistung

Die Luftleistung gibt an, wie viel Kubikmeter Luft die Dunstabzugshaube pro Stunde abführt. Dafür sind das Raumvolumen (Grundfläche x Höhe) und die Luftwechselrate von Bedeutung. Diese wiederum gibt an, wie oft die Raumluft pro Stunde umgewälzt werden muss. Hier wird eine 6-fache Luftwechselrate für die Mindestleistung der Dunstabzugshaube (Luftleistung auf niedrigster Stufe) und eine 12-fache Luftwechselrate pro Stunde für die Maximalleistung (Luftleistung auf höchster Stufe*) angenommen. Aus dem Raumvolumen Ihrer Küche multipliziert mit 6 und 12 können Sie also ganz einfach berechnen, welche Luftleistung Ihre Dunstabzugshaube besitzen sollte.
* Höchste Stufe im Normalbetrieb, nicht Intensivstufe.

3.2 Effizienz

Bei der Dunstabzugshaube sind neben der Energieeffizienz auch noch weitere Effizienzwerte zu beachten, nämlich die fluiddynamische Effizienz, die Beleuchtungseffizienz und der Fettabscheidegrad. Die fluiddynamische Effizienz setzt den Energieverbauch in Relation zur geführten Luftmenge. Die Beleuchtungseffizienz bewertet das Verhältnis der Beleuchtungsstärke auf dem Kochfeld und dem Anschlusswert der Leuchtmittel. Der Fettabscheidegrad steht für den Prozentsatz an Fett, der in den Fettfiltern der Dunstabzugshaube aufgenommen wird. Alle Werte können Sie auf dem EU-Energielabel ablesen. Um zu beurteilen, wie effizient eine Dunstabzugshaube ist, orientieren Sie sich an den höchsten Effizienzklassen: Für die Energieeffizienz ist die Klasse A+ (ab 2018 A++), für die anderen Effizienzwerte die Klasse A jeweils am besten.

3.3 Geräusch

Der Lärm des Wrasenabzugs kann schon sehr störend sein. Für eine angenehmere Atmosphäre in der Küche ist es daher empfehenswert, auf die Schallleistung achten, insbesondere auf den Schallleistungspegel in dB (A) re 1 pW. Dieser gibt die Lautstärke direkt am Gerät an und wird somit nicht durch Faktoren der Umgebung verfälscht. Auf dem Energielabel ist die Schalleistung bei höchster Normalstufe abgedruckt, allerdings im Abluftbetrieb. Gute Werte liegen hier unter 60 dB (A) re 1 pW. Im Umluftbetrieb dagegen sind Dunstabzugshauben immer etwas lauter. Schauen Sie daher noch einmal genau in die technischen Daten, wenn Sie eine Umlufthaube kaufen wollen.

3.4 Weitere Kriterien

Beim Kauf einer Dunstabzugshaube können Sie noch auf die Absaugvariante (s.o.) achten. Diese sollte optimalerweise zu Ihrem Kochfeld passen, das trägt massgeblich zu einer besseren Effektivität und ggf. auch zu einer schöneren Optik bei.

Abhängig davon sollten Sie auch die Breite der Dunstabzugshaube wählen. Diese sollte mindestens gleich breit, besser aber etwas breiter sein als das Kochfeld, um auch die seitlich aufsteigenden Wrasen vollständig zu erfassen. Hierzu wird ein Planungswinkel von 5° bis 10° zur Kochfeldbreite hinzuaddiert. Bei Einhaltung des empfohlenen Abstands der Dunstabzugshaube zum Kochfeld von 65 bis 75 cm ergeben sich als Richtwerte für die optimale Haubenbreite 90 cm für Kochfelder bis 75 cm und 120 cm für Kochfelder bis 90 cm. Ausnahmen: Mit Gaskochfeld oder Mehrzonen-Randabsaugung kann die Dunstabzugshaube (ausser Inselhaube) gleich breit wie das Kochfeld sein.

Wenn Sie Ihre Dunstabzugshaube mit Umluft betreiben, empfiehlt sich zudem ein Blick auf den Geruchsfilter. Hier sind Einweg-Filter und Long-Life-Filter zu unterscheiden. Besser ist ein Long-Life-Filter, da er nicht ausgetauscht werden muss, sondern regeneriert werden kann.

3.5 Die intelligente Dunstabzugshaube

Das Highlight vieler neuer Dunstabzugshauben ist schliesslich eine Automatikfunktion. Per Funktechnologie (z.B. Con@ctivity 2.0 von Miele) oder Sensorsteuerung (z.B. Luftgütesensor von Bosch, Siemens) stimmt die Haube ihre Leistung damit automtisch auf das Geschehen auf dem Kochfeld ab. Das sorgt jederzeit für optimales Raumklima und spart Energie. Möchten Sie also zusätzlichen Komfort geniessen, können Sie dies in Ihre Kaufkriterien für die Dunstabzugshaube mit aufnehmen.


 

4. Das sollten Sie bei der Abzugshauben-Nutzung beachten

4.1 Die richtige Bedienung

Ohne Automatikfunktion muss man selbst für die richtigen Einstellungen sorgen. Für stark dampfende und geruchsintensive Kochvorgänge wie z.B. das Anbraten sollten Sie eine hohe Leistungsstufe oder gar die Intensivstufe einschalten. Bei weniger Dunstentwicklung, z.B. beim Fortkochen, können Sie dann wieder auf eine niedrigere Stufe zurückschalten. Nach dem Kochen empfiehlt es sich, die Dunstabzugshaube noch 5 bis 10 Minuten nachlaufen zu lassen. Hilfreich hierfür ist eine automatische Nachlauffunktion.

4.2 Pflege und Reinigungstipps

Der Fettfilter der Dunstabzugshaube ist irgendwann gesättigt, die Filtrationswirkung lässt nach. Damit nicht mehr und mehr Fettdunst in Ihrer Küche bleibt und sich an Möbeln und Wänden ablagert, ist es unabdingbar, den Fettfilter regelmässig zu reinigen. Das geht meist ganz einfach im Geschirrspüler. Die Fettfilterreinigung sollte nach 20 bis 50 Stunden Laufzeit der Dunstabzugshaube erfolgen. Wird die Dunstabzugshaube bspw. 30 bis 60 Minuten täglich genutzt, empfiehlt sich eine Reinigung nach etwa einem bis drei Monaten. Besonders gut einhalten lässt sich der Reinigungsintervall mithilfe einer Sättigungsanzeige.

Umlufthauben benötigen neben dem Fettfilter auch einen Geruchsfilter. Denn während Ablufthauben den Geruch nach aussen ableiten und daher keinen Geruchsfilter benötigen, wird der Wrasen bei Umluft gefiltert und danach wieder in die Küche geleitet. Hier muss der Dunst also nicht nur von Fett sondern ebenso von den Essensgerüchen befreit werden. Wie der Fettfilter ist auch der Aktivkohle-Geruchsfilter mit der Zeit gesättigt und muss dann ausgetauscht oder regeneriert werden. Das sollte nach 180 bis 240 Stunden Nutzungsdauer erledigt werden. Bei bspw. 30 bis 60 Minuten täglichem Betrieb der Dunstabzugshaube empfiehlt sich der Geruchsfilter-Tausch nach drei bis spätestens acht Monaten. Hier kann ebenfalls eine Sättigungsanzeige sehr hilfreich sein.


 

5. Dunstabzugshauben bei Stiftung Warentest

Dunstabzugshauben-Testsieger Miele DA 6096 WEine wesentliche Hilfestellung für den Kauf einer neuen Dunstabzugshaube können Ihnen unabhängige Testergebnisse wie die von Stiftung Warentest sein. Denn Modelle, die in einem solchen Dunstabzugshauben-Test sehr gut oder gut abschneiden, überzeugen mit besten Leistungen bzw. bestem Preis-Leistungsverhältnis. Entscheiden Sie sich für einen dieser Wrasenabzüge, treffen Sie also mit Sicherheit eine gute oder auch gute und zugleich günstige Wahl.

Im Dunstabzugshauben-Test 2016 (test 03/2016) stellten sich Miele-Hauben mit ihrem 10-lagigen Edelstahl-Metallfettfilter als die besten Fettfänger heraus. Die Wandhauben von Miele waren zudem am leistesten.

Dunstabzugshauben-Testsieger Miele DA 3466Testsieger im Abluftbetrieb wurde die Miele PUR 97 W (neues Modell PUR 98 W mit höherer Leistung und Energieefffizienz). Im Umluftbetrieb war die Miele DA 6096 W die beste Dunstabzugshaube im Test. Die Miele DA 3466 bekam das beste Testurteil unter den Flachschirmhauben.

Insgesamt schnitten die getesteten Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb immer etwas besser ab. Die Filterung von Gerüchen und Fetten ist dabei effektiver und der Betrieb leiser.


 

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Dunstabzugshaube

Welche Dunstabzugshaube passt zu einer Kochinsel?

Für eine Kochinsel haben Sie die Wahl zwischen Insel- und Deckenhaube. Die Inselhaube ragt in den Raum hinein und kann damit ein Designelement und optisches Highlight in der Küche sein. Sie kann aber auch den Blick einschränken. Der Deckenlüfter hingegen ist dezent in der Decke integriert und lässt die Küche ganz offen wirken. Darüber hinaus könnte auch ein Tischlüfter für eine Kochinsel in Frage kommen.

Klassische Haube oder Tischlüfter kaufen?

Ein Tischlüfter wird in den Unterschrank integriert, hinter oder neben dem Kochfeld bzw. zwischen mehreren Kochfeldern (ist mittlerweile sogar bereits in einigen Kochfeldern integriert). Er erzeugt eine Querströmung über dem Kochfeld und zieht die Luft nach unten ab. Wichtig ist, dass die Kochzonen direkt an den Abzug grenzen. Befindet sich der Muldenlüfter bspw. hinter einem klassischen Kochfeld mit 4 Kochzonen in zweireihiger Anordung, ist die Absaugung für die vorderen Kochzonen weniger effektiv. Ein Tischlüfter eignet sich daher vor allem für den Einbau hinter schmaleren Panorama-Kochfeldern oder die Integration zwischen Domino-Kochfeldern. Andernfalls ist eine klassische Dunstabzugshaube die wohl bessere Wahl.

Welche Probleme können bei Abluft auftreten?

Die Ableitung der Luft nach draussen ist nicht nur Vorteil, sondern kann zeitweise auch Nachteil sein. Denn damit wird auch immer etwas Wärme entzogen. Zusätzlich muss frische Luft von aussen nachströmen, sodass hier v.a. im Winter noch einmal extra Kälte ins Haus kommt. Das führt zu Energieverlusten, ein höher Verbrauch beim Heizen könnte die Folge sein. Des Weiteren ist der Abluftbetrieb in Kombination mit raumluftabhängigen Feuerstätten sowie in Minergie- und Passivhäusern aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und fachkundigem Beratungsbedarf noch aufwendiger zu planen.

Wie viel Abstand muss die Dunstabzugshaube zum Kochfeld haben?

Die Haube sollte mindestens 65 bis 75 Zentimeter über dem Kochfeld montiert werden. In diesem Bereich ist die Absaugleistung am effektivsten.


 

7. Ihre Vorteile beim Kauf einer Dunstabzugshaube bei Kaufsignal

Immer passend zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Küche erhalten Sie bei uns Abzugshauben aller Art. Für jede Einbausituation und mit den verschiedensten Funktionen sowie für jedes Budget bieten wir Ihnen die geeignete Dunstabzugshaube, ob für den kleinen Geldbeutel oder ein Modell der Luxusklasse.

Profitieren Sie bei uns von Markenqualität zu fairen Preisen und Konditionen. Die Geräte der renommierten Hersteller bieten Ihnen hervorragende Leistungen, tolle Funktionalitäten und beste Umwelteigenschaften. Darüber hinaus bekommen Sie Ihre Dunstabzugshaube bei uns besonders schnell und kostenfrei geliefert. Auch kümmern wir uns auf Ihren Wunsch gern um die Entsorgung Ihres alten und die Montage Ihres neuen Geräts.

Entdecken Sie gleich unsere grosse Auswahl an Dunstabzugshauben und finden Sie Ihr perfektes Modell.